Wir haben unseren Rasenroboter Gardena Sileno City 500 (Robby 🙂 nun seit kanpp 8 Wochen im Einsatz. (wir haben rd. 300qm Rasen)
Folgenden Erfahrungsbericht zum Gardena Sileno City 500 kann ich nun geben.
Das verlegen des Begrenzungskabel ist nicht ganz so einfach, oder so schnell wie es im Video von Gardena gezeigt. Für unsere 150 Meter hab ich schon einige Stunden gebraucht. Als Werkzeug zur Verlegung empfehle ich einen Fugenkratzer.. mit dem kann man eine schöne Furche ziehen, in die man das Kabel legen kann.
Die Absände die Gardena vorgibt, sind schon recht gut.. Je nach Gegebenheit kann man die Abstände aber auch so um 5cm kleiner einhalten. Bauartbedingt bleibt aber IMMER ein Streifen Rasen stehen, den der Roboter NICHT mähen kann. Beim Garden bleiben so 17cm stehen. Garden empfiehlt hier, um das komplette Grundstück, bzw. überall einen Rasenstein mit 20cm breite zu verlegen.. Puh.
Wir haben uns jetzt mal ne elektrische Rasenschere gekauft.. Da wir aber einen frischen Rollrasen haben, wächst das Gras extrem schnell..
Bevor der der Rasenroboter Gardena Sileno City 500 das erste mal fährt, empfehle ich den Rasen auf jeden fall vorher nochmal mit einem Rasenmäher zu mächen (auf max. 5 cm)
Wenn, wir bei uns, der Rasen sehr schnell wächst und es wie dieses Jahr auch noch viel regnet, kommt der Rasenroboter Gardena Sileno City 500 kaum mit der Arbeit hinterher. Ich bin am Überlegen mir trotzdem noch einen kleinen Rasemäher zu kaufen, um ab und zu mal den Rasen einen einheitlichen Schnitt zu verpassen. Kann auch etwas Kleinlich sein.
Die Messer sind nun auch schon durch. Der Rasen wird gerade mehr gerupft als geschnitten. Gardena geht von 1-3 Monaten aus. Neue Messer kosten zwischen 50 Cent und 1,50 pro Stück.