Hier wollen wir euch mal ein paar Tipps mitgeben, zu Punkten, die wir in der Laufe der Zeit so festgestellt haben
Wenn ihr euere Deckenspots auch selbst plant..
Für die Grundbeleuchtung von Wohnräumen werden 100 Lumen pro m² empfohlen. In „Arbeitsräumen“ wie der Küche, dem Arbeitszimmer oder dem Badezimmer ist eine Lichtstärke von bis zu 300 Lumen pro m² perfekt. Beispiel: Hat Ihr Wohnzimmer 30 m², sollten die Wand- und Deckenleuchten zur Grundbeleuchtung gemeinsam 3.000 lm Lichtstärke aufweisen. Raumvertiefende Akzente setzen Sie z. B. mit zusätzlichen Steh- und Tischleuchten. (gefunden bei Lutz)
Zur Elektrik
- Macht euch mit einem Elektriker eures Vertrauens einen Plan, wie es sein soll. Von FH bekommt ihr keine Beratung
- MIt dem Elektriker bei der Hausstellung könnt ihr noch zusätzliche Steckdosen, Lichtauslässe oder sonsiige Änderungen besprechen.. Es geht aber alles sehr schnell. Am besten seid ihr darauf vorbereitet
- Macht von jedem Kabelauslass ein sauberes Bild, auf dem Ihr erkennen könnt, wo die nächtse Holzlatte ist. Denn wenn ihr ein Lichtauslass mitten drin habt, wird es schwierig mit der Befestigung.. Ihr habt nur die dünne Gipsplatte. Fingerhaus verstärkt in dem Bereich nix..
- Lieber eine Steckdose mehr.. oder Kabeldosen setzen lassen, die man dann im Nachgang anzpfen kann. Die Schalter und Steckdosen werden mit FH so vollgerstopft, dass ihr da im Nachgang selbst kaum noch was ändern könnt.
Heizung / Lüftung
- wenn ihr auch eine Luftwärmepumpe mit Lüftung habt, kauf euch gleich noch einen Enthalpiewärmetauscher. Die Lüftung bläst euch im Winter sonst die komplette Luftfeuchtigkeit raus. unter 10 % ohne Enthalpiewärmetauscher.. so um die 30-35% mit Enthalpiewärmetauscher.
- Die Lüftungsanlage verwirbelt euch den Staub wirklich im ganzen Haus. Wenn ihr keinen Teppich habt, könnt ihr mind. 3 mal die Woche Staubsaugen.. denn irgendwo sieht man den Staub wieder. Für Allergiker nicht geeignet.
- Überlegt euch gut, ob ihr wirklich auf den Keller verzichten woll. Gerade die Technik im Keller, oder die Werkstatt vermisse ich schon. Auch ein kleiner Abstellraum im Keller würde unser EG nochmal deutlich verbessern.
- Wenn ihr eine Terrassenüberdachung plant, überlegt euch das gleich ob ihr die nicht schon in den Bauantrag vom Haus mit aufnehmen wollt. (Dann solltet ihr euch über die Maße aber sicher sein) Und je nach Bundesland kann das dann aber auch bedeuten, dass der Antrag über das LAndratsamt läuft. Die Überdachung aber gleich mitzunehmen, kann ich auch viel Stress und Ärger danach ersparen.
- Auch die Garage / Carport gleich in den BA von FH mit aufnehmen lassen, auch wenn ihr das selbst macht.